MES | Release Notes
Martin Feilke
Ahmad Royen Hamdard
Can Bahci
Zum Herstellerbeitrag
BEHOBEN: Sicherheitslücke CVE-2024-11859 (record reservation, Responsible Disclosure Policy)
BEHOBEN: Upgrade auf Version 12 schlug in bestimmten Fällen fehl
BEHOBEN: Fehlerhafte Erkennung von Anwendungsänderungen durch die Firewall
BEHOBEN: Falsche Seriennummer von USB-Sticks erkannt
BEHOBEN: Lokalisierung des Ablaufdatums von Abonnementlizenzen ins Japanische korrigiert
BEHOBEN: Kompatibilität mit Netzwerkanwendungen, die auf Windows Filtering Platform (WFP) basieren (z. B. Checkpoint Endpoint Security VPN-Client)
Zum Herstellerbeitrag
HINZUGEFÜGT: Vorbereitungs-Release zur Aktivierung von MDR-Lizenz Bestellungen für MSPs und AI Advisor vor dem kommerziellen Start
Betroffene Produkte:
ESET MSP Administrator 2
ESET MSP Administrator 2 API
Zum Herstellerbeitrag
NEU: Space Encryption-Modus verschlüsselt nur genutzten Speicherplatz für schnellere Prozesse
NEU: AES-NI Hardware-Unterstützung verbessert Leistung und reduziert CPU-Last
NEU: Microsoft Direct Storage-Unterstützung für nicht verschlüsselte Laufwerke
VERBESSERT: Schnellere Verschlüsselung und bessere Lese-/Schreibgeschwindigkeiten
VERBESSERT: Pre-Boot-Authentifizierungsbildschirm startet 10 Sek. schneller auf bestimmten Lenovo-Modellen
BEHOBEN: Kein 2FA-Prompt bei SSO-Login auf verschlüsselten Geräten
BEHOBEN: System fuhr unter Windows 24H2 nicht herunter
BEHOBEN: Benutzer wurde bei Hibernate-Versuch unter Windows 24H2 abgemeldet
BEHOBEN: Pre-Boot-SSO-Passwort synchronisierte nicht nach Windows-Passwortänderung
BEHOBEN: SSO-Benutzer erhielten fälschlicherweise eine Passwortänderungsaufforderung
BEHOBEN: SSO funktionierte nicht nach Hibernate
BEHOBEN: Eingabe im Pre-Boot-Bildschirm verzögert auf bestimmten Dell-Geräten
BEHOBEN: Upgrade-Probleme auf Version 12.0 in bestimmten Fällen
BEHOBEN: Falsche Erkennung von USB-Seriennummern
BEHOBEN: Fehler bei der Verwaltung geplanter Aufgaben im Override-Modus
BEHOBEN: Lokalisierungsproblem beim Ablaufdatum der Abonnementlizenz in Japanisch
ESET Server Security für Microsoft Windows Server Version 12.0.12003.0 wurde veröffentlicht und steht zum Download bereit.
NEU: Unterstützung für Web Control
NEU: Unterstützung für Schwachstellen-Patch-Protokollierung und Berichte in ESET PROTECT
NEU: Unterstützung für Schwachstellen-Scan-Berichte in ESET PROTECT
NEU: ESET Shell unterstützt V&PM-Scan-Planungsaufgaben
NEU: Windows-Gruppenrichtlinien-Firewallregeln werden ausgewertet
NEU: Ausschlüsse von der Netzwerkisolation
NEU: Unterstützung für Microsoft Windows Server 2025
VERBESSERT: Sicherheit für die Interaktion zwischen UI-Komponenten und Passworteinstellungen
VERBESSERT: Suche in den erweiterten Einstellungen mit Hervorhebung passender Einträge
VERBESSERT: Verbesserungen am Outlook-Mail-Plugin und verschiedene Fehler behoben
VERBESSERT: Der Auto-Exclusion-Logging-Mechanismus zeichnet nur den ersten Fehler auf, um Log-Überlauf zu verhindern; wird zurückgesetzt, wenn sich die Einstellungen ändern oder Fehler behoben werden
GEÄNDERT: Erweiterte Einstellungen und Installationsbaum wurden zusammengeführt und an andere ESET-Sicherheitsprodukte angepasst
GEÄNDERT: ESET Shell-Befehle wurden an die Änderungen und Konsolidierung der erweiterten Einstellungen angepasst
GEÄNDERT: ESET Shell-Statusbefehle sind jetzt in einem Kontext mit Unterkontexten organisiert
Das Update ist verfügbar zum Download auf der ESET-Website oder als Upgrade über die ESET PROTECT-Repositories.
GEÄNDERT: Schriftfarbe in OneDrive-Protokollen für ESET LiveGuard-Dateien nun schwarz
BEHOBEN: Sicherheitslücke CVE-2024-11859
BEHOBEN: Audit-Log erfasste keine Konfigurationsänderungen
BEHOBEN: Performance-Ausschluss-Dialog in Desktop Experience gefixt
BEHOBEN: Fehlerhafte SQL-Server-Ausschluss-Erkennung korrigiert
Zum Herstellerbeitrag
NEU: Option zur Deaktivierung der Web Access Protection-Funktion vor der Produktinstallation
NEU: Unterstützung des Live Installers in ESET PROTECT
NEU: Unterstützung für Amazon Linux 2023
VERBESSERT: Verbesserung des On-Access-Scans mit Fokus auf Reaktionsfähigkeit und Eliminierung von Timeouts
VERBESSERT: Speicherverbrauch des Logging-Dienstes optimiert
VERBESSERT: Option zur Definition eines temporären Verzeichnisses für ICAP
BEHOBEN: Web Access Protection blockiert localhost-Webseite
BEHOBEN: Aus der Quarantäne heruntergeladene Dateien liegen im HTML-Format vor
BEHOBEN: Ausgeschlossene IP-Adressen in der Web Access Protection funktionieren nach Pause und Reset nicht mehr
BEHOBEN: Weitere kleinere Verbesserungen und Fehlerbehebungen
NEU: Die neue Version ist über das Produkt selbst, die ESET PROTECT-Konsole (Cloud und On-Prem Version 8+), und das ESET-Download-Portal verfügbar.
BEHOBEN: Null-Größe Restdateien auf FAT-Dateisystemen nach Reinigung
BEHOBEN: ImagePath-Registrierungseinträge fehlender Anführungszeichen
BEHOBEN: Sicherheitslücke CVE-2024-3779 (CVSS 6.1) behoben
BEHOBEN: Erkennung von Windows-Updates auf Windows 10 RS4 und früher korrigiert
BEHOBEN: Behebung von System-Freezes während der Dateiprüfung
VERBESSERT: On-Demand-Unterstützung für Azure File Sync hinzugefügt
Zum Herstellerbeitrag
NEU: Option zur Deaktivierung der Web Access Protection-Funktion vor der Produktinstallation
NEU: Unterstützung für Linux Mint 22
VERBESSERT: Angepasster OOM-Score für Kernprozesse zur Vermeidung von Systemblockaden
VERBESSERT: Speicherverbrauch des Logging-Dienstes optimiert
ENTFERNT: Unterstützung für Ubuntu 18.04 LTS eingestellt
BEHOBEN: Web Access Protection blockiert localhost-Webseite
BEHOBEN: Weitere kleinere Verbesserungen und Fehlerbehebungen
ESET Endpoint Security für macOS Version 8.1.6.0 wurde veröffentlicht und steht zum Download bereit.
Hinzugefügt: Unterstützung für das neueste macOS 15 (Sequoia)
Entfernt: Unterstützung für macOS 11 (Big Sur)
Behoben: Probleme mit der Verbindung des ESET Management Agenten zum ESET PROTECT Server
Behoben: Möglichkeit zur Aktivierung von VA/PM über die Lösungsdetails
Behoben: Weitere kleinere Fehlerbehebungen und Verbesserungen
Behoben: Reaktivierung von ESET Inspect aktualisiert nun die dazugehörige Anzeige
Behoben: Weitere kleinere Fehlerbehebungen und Verbesserungen
Der ESET PROTECT Hub ersetzt das ESET Business Account und den ESET MSP Administrator 2 (EMA2) für neue B2B-Kunden. Ab dem 31. Juli 2024 werden alle neuen Kunden, die versuchen, ein ESET Business Account zu registrieren, zum ESET PROTECT Hub weitergeleitet.
Weitere allgemeine Informationen zum ESET PROTECT Hub findest Du hier.
Ab September 2024 werden wir bestehende Kunden, Reseller und MSPs in mehreren Wellen in den ESET PROTECT Hub migrieren.
HINZUGEFÜGT: Integration mit ESET LiveGuard Advanced
HINZUGEFÜGT: Schwachstellen- und Patch-Management
HINZUGEFÜGT: Konfigurierbare Firewall in verwalteten Umgebungen
HINZUGEFÜGT: Möglichkeit, den Computer vom Netzwerk zu isolieren, wenn ESET PROTECT und ESET Inspect verwendet werden
HINZUGEFÜGT: Benutzerdefinierte Komponenteninstallation
HINZUGEFÜGT: ESET Endpoint Security für macOS ist jetzt ein einzelnes Produkt anstelle von Antivirus und Security
HINZUGEFÜGT: Verwendung von nativen .dylib-Modulen
HINZUGEFÜGT: Aktionswarnungsdialoge
VERBESSERT: Dateiscanner-Fähigkeiten
VERBESSERT: Entfernte veraltete Funktionen im Deinstallationsprogramm
BEHOBEN: Der Onboarding-Assistent wird nach der Installation über ESET PROTECT nicht mehr angezeigt
BEHOBEN: Lokalisierte Datumsangaben im Hauptprogrammfenster
BEHOBEN: Verschiedene kleinere Fehlerbehebungen
NEU: Unterstützung für die Durchführung von On-Demand-Schwachstellen-Scans mit Vulnerability & Patch Management
NEU: Erweiterte Optionen im Vulnerability & Patch Management Scheduler ermöglichen das Erzwingen von fehlenden Patches
NEU: Vulnerability & Patch Management unterstützt lokales Logging und Reporting an ESET PROTECT
FIXED: Sicherheitslücke CVE-2024-3779 (erwarteter CVSS 6.1) geschlossen
BEHOBEN: Dauerhafte AMSI-Registrierung
VERBESSERT: Bei der Aktivierung des Überschreibungsmodus wird kein Kennwort für die erweiterte Einrichtung abgefragt
VERBESSERT: Die Möglichkeit zu bestimmen, ob lokal geänderte Einstellungen während des Überschreibungsmodus nach dessen Beendigung rückgängig gemacht werden
VERBESSERT: Sowohl auf der Setup-Seite als auch im Kontextmenü des Taskleisten-Symbols wurden Optionen zum Starten und Beenden des Überschreibungsmodus hinzugefügt
VERBESSERT: In der Geräteübersicht unterscheidet die Gerätesteuerung zwischen Kameras und Scannern mit unterschiedlichen Symbolen
HINZUGEFÜGT: Netzwerkisolierung für macOS
HINZUGEFÜGT: Zusätzliche Filteroptionen, einschließlich logischer Operatoren
HINZUGEFÜGT: ESET LiveGrid Reputation und Feedback-Systemkonfiguration für macOS und Linux
HINZUGEFÜGT: Windows-Authentifizierung für die Verbindung zu SQL Server
HINZUGEFÜGT: Unterstützung der Serverinstallation für Rocky Linux 9 und Debian 11
VERBESSERT: Berichtsdrucker-Technologie
VERBESSERT: Konsolen-Login-Prozess, Unterdrückung von Leistungsproblemen
VERBESSERT: Automatische Entfernung von abgelaufenen Auslösern
VERBESSERT: Strengere Transportsicherheit für die Landing Page der Web-Konsole
GEÄNDERT: Umbenennung von Produkten
BEHOBEN Ausgewählter Kunde ging beim Bearbeiten einer geplanten Aufgabe verloren
BEHOBEN: Die Produktinformationsseite brauchte zu lange zum Laden
BEHOBEN: Der Status "Produkt nicht installiert" wurde für die Richtlinie "Gemeinsame Merkmale" nicht korrekt angezeigt
BEHOBEN: AIO-Installationsprogramm reagierte nicht und verbrauchte übermäßig viel RAM
BEHOBEN Die Bereitstellung von Remote-Agenten schlug fehl, wenn ein Bereitstellungsskript mit aktivierter Kerberos-Authentifizierung verwendet wurde
BEHOBEN SNI im TLS-Handshake verursacht SMTP-Sendefehler in einer Multi-Home-Mail-Umgebung
ENTFERNT: MDM-Komponente vollständig entfernt
BEHOBEN: Windows-Updates wurden auf Systemen vor Windows 10 RS4 nicht im Hauptprogrammfenster oder in ESET PROTECT angezeigt
BEHOBEN: Sicherheitslücke CVE-2024-3779
VERBESSERT: Im Ereignisprotokoll ist jetzt ein Fehlerdatensatz verfügbar, der angibt, dass der Benutzer ungültige Anmeldeinformationen für das Konto mit erhöhten Berechtigungen angegeben hat.
BEHOBEN: Benutzer konnten die Offline-Aktivierung einer Firewall-aktivierten Lizenz nicht durchführen.
BEHOBEN: Ein bekanntes Problem mit Vulnerability & Patch Management, bei dem der Schwachstellen-Scan nicht in der Lage war, Server OS-Schwachstellen aufzulisten.
BEHOBEN: In der Richtlinie für Vulnerability & Patch Management für ESET Server Security wurde eine nicht unterstützte Einstellung für den Neustart angezeigt.
BEHOBEN: Die durch Richtlinien gesperrten Einstellungen wurden im Hauptfenster des Programms als inaktiv angezeigt.
BEHOBEN: Die Meldung „Neustart erforderlich“ wurde nach dem Produktupdate nicht angezeigt.
BEHOBEN: Das Hauptprogrammfenster wurde nach dem Produktupdate nicht mehr gestartet.
BEHOBEN: Die Kopfzeile des Netzwerkschutzprotokolls wurde nicht angezeigt.
NEU: Firewall-Unterstützung
NEU: Unterstützung für Schwachstellen- und Patch-Management
NEU: Unterstützung des ESET PROTECT Hub
NEU: Unterstützung für SHA-256-Dateihash
NEU: Produktinterne Support-Statusanzeige gemäß End-of-Life-Politik
NEU: Erweiterte Generierung von automatischen Ausnahmen mit beliebigen Anmeldeinformationen
NEU: eShell kann jetzt Daten in .csv exportieren
NEU: Unterstützung für erzwungene Überprüfung von Produkt-Autoupgrades über die ESET PROTECT-Konsole
VERBESSERT: Konfigurationsexport durch erforderliche Adminrechte geschützt
VERBESSERT: On-Demand-OneDrive-Scan bietet jetzt spezifischere Fehlerbeschreibungsprotokolle
VERBESSERT: ESET Cluster-Assistent informiert jetzt über das Ergebnis der Produktaktivierung auf einzelnen Knoten
VERBESSERT: Importierte Konfiguration vom Cluster-Knoten (innerhalb der Synchronisation) wird im Audit-Log als Quelle der Clusterinformationen angezeigt
GEÄNDERT: Standardmäßiges Senden von Dokumenten nach Aktivierung von ESET LiveGuard Advanced
GEÄNDERT: Die Cluster-Menüoption wurde von Werkzeuge in den Abschnitt Einrichtung/Server verschoben
GEÄNDERT: Verschiedene Benutzeroberflächenlayouts in den Abschnitten Einrichtung/Server und Einrichtung/Netzwerk
BEHOBEN: Ein Problem, bei dem das Produkt neue Funktionen, die durch automatische Updates hinzugefügt wurden, ignorierte
BEHOBEN: Ein Problem, bei dem die falsche Sprache beim Bereitstellen über GPO eingestellt wurde
BEHOBEN: Ein Problem, bei dem ein On-Demand-Scan des .tgz-Archivs den Fehler "Archiv lesen fehlgeschlagen" zurückgab
BEHOBEN: Ein Problem, bei dem es nicht möglich war, eShell unter dem SYSTEM-Konto zu starten
BEHOBEN: Ein Problem mit der Fehlermeldung: "Das System konnte die Daten nicht in das Transaktionsprotokoll schreiben" im Ereignis-Viewer, verursacht durch den Echtzeitschutz des Dateisystems
BEHOBEN: Ein Problem, bei dem eine Statusmeldung "Updates sind verfügbar" nicht verworfen werden konnte
BEHOBEN: Ein Problem mit gelegentlich falschen Aufgabenprotokollen, die über einen fehlgeschlagenen Scan informierten, der tatsächlich erfolgreich abgeschlossen wurde
BEHOBEN: Ein Problem, bei dem die Ausführung einer signierten Batchdatei über eShell nicht richtig funktionierteENTFERNT: Unterstützung von Microsoft Windows Server 2012
ENTFERNT: Unterstützung von Microsoft Windows Storage Server 2012
ENTFERNT: Unterstützung von Microsoft Windows Server 2012 Essentials
ENTFERNT: Unterstützung von Microsoft Windows Server 2012 Foundation
ENTFERNT: Unterstützung von Microsoft Windows MultiPoint Server 2012
BEHOBEN: RDP-Zugriffsbeschränkungsfehler bei .msi-Installationen ohne Firewall-Komponente
Related content
Danke, dass du die SYNAXON Services Knowledge Base nutzt.
Bitte beachte die wichtigen Informationen zur Rechtsberatung im Haftungsausschluss auf folgender Seite: Rechtliches