/
MSA | Release Notes

MSA | Release Notes

IDas neue Security Cockpit bietet eine umfassende Übersicht über die IT-Sicherheitslage Ihrer Kunden und unterstützt Sie dabei, Risiken gezielt zu minimieren. Zusätzlich ermöglicht die TANSS-Integration eine automatische Erfassung von Maßnahmen, während diverse Verbesserungen und Fehlerbehebungen die Stabilität und Benutzerfreundlichkeit weiter optimieren.

🔹 Security Cockpit

✨ Neue Features

🔧 Verbesserungen

Fehlerbehebung

✨ Neue Features

🔧 Verbesserungen

Fehlerbehebung

  • Das neue Security Cockpit auf Partnerebene bietet eine kundenübergreifende Analyse und hilft, die IT-Sicherheit Ihrer Kunden gezielt zu verbessern.

  • Optimierte Beschreibungstexte für die Konfiguration des internen Netzwerk Checks.

  • Ein Fehler wurde behoben, durch den Endgeräte mit öffentlichen IP-Adressen fälschlicherweise gescannt wurden.

  • Pro Maßnahme erhalten Sie eine detaillierte Beschreibung mit einer Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Behebung der Sicherheitslücken.

  • Stabilitätsverbesserungen beim internen Netzwerk Check.

  • Das Problem wurde behoben, dass der interne Netzwerk Check nicht abgeschlossen wurde, wenn ein zuvor definiertes Scan-Ziel gelöscht wurde.

  • Anzeige der betroffenen Kunden, Ziele und der Anzahl der Schwachstellen, die mit der Maßnahme adressiert werden.

 

  • Im Partner Dashboard wurde ein Fehler korrigiert, der eine falsche geplante Bewertung anzeigte.

  • Möglichkeit, individuelle Ansichten mittels Kundengruppen zu erstellen (Filterung nach Kunden und Bewertungen)

 

  • Ein Anzeigefehler im Management Report wurde behoben, durch den eine falsche Anzahl überprüfter Ziele dargestellt wurde.

🔹 TANSS-Integration mittels woasi

  • Dank der neuen woasi-Schnittstelle kann lywand nun direkt mit TANSS verbunden werden.

In dieser Version haben wir das Feedback zum Netzwerk Check und zur Asset Discovery berücksichtigt. Das wichtigste neue Feature ist die erweiterte Asset Discovery für Klasse-B-Netzwerke. Darüber hinaus haben wir allgemeine Verbesserungen und Fehlerbehebungen vorgenommen.

✨ Neue Features

🔧 Verbesserungen

Fehlerbehebung

✨ Neue Features

🔧 Verbesserungen

Fehlerbehebung

  • Asset Discovery: Erweiterte Scan-Funktion für Klasse-B-Netzwerke

  • Erweiterte Fehlermeldungen beim Netzwerk Check, einschließlich der Erkennung doppelter IP-Adressen

  • Stabilitätsverbesserungen beim internen Netzwerk Check

  • Schwachstellenexport: Die Dateisegmentierung im Partner Dashboard wurde durch eine Streaming-API ersetzt

  • Bessere Unterscheidung zwischen internen und externen Check-Abschluss E-Mails

  • Behebung von Darstellungsfehlern im Security Dashboard, Management Report und weiteren Bereichen

  • Erweiterte Netzwerk Check Einstellungen: Anpassung der Scan-Intensität

 

 

Inhalt dieser Release sind hauptsächlich Fehlerbehebungen, Stabilitätsverbesserungen sowie die Einarbeitung von Feedback.

✨ Neue Features

🔧 Verbesserungen

Fehlerbehebung

✨ Neue Features

🔧 Verbesserungen

Fehlerbehebung

  • Erweiterung des Gateway-Image-Downloads für Proxmox

  • Anzeige der Schwachstellenquelle in deren Details (z.B. Netzwerk Check, Agent Check)

  • Stabilitätsverbesserungen beim internen Netzwerk Check

  • Anzeige der Schwachstellenquelle in deren Details (z.B. Netzwerk Check, Agent Check)

  • Dateiname beim PDF-Export eines Management Reports enthält Kundennamen

  • Behebung diverser Darstellungsfehler

 

  • Bessere und deutlichere Verlinkung innerhalb von Seiten

  • Behebung von Konsistenzproblemen zwischen Partner Dashboard und Kunden

 

  • Öffnen von Navigationseinträgen in neuem Tab mit 'Shift-Klick'

  • Behebung eines Fehlers in den Check Insights, durch den der Zeitpunkt des letzten Compliance Checks nicht aktualisiert wurde

 

 

  • Behebung eines Fehlers im Management Report, durch den die geplanten Maßnahmen einer Kategorie nicht angezeigt wurden

Inhalt dieser Release sind hauptsächlich Fehlerbehebungen, Stabilitätsverbesserungen sowie die Einarbeitung von Feedback.

✨ Neue Features

🔧 Verbesserungen

Fehlerbehebung

✨ Neue Features

🔧 Verbesserungen

Fehlerbehebung

  • Erweiterung des Gateway-Image-Downloads für Proxmox

  • Anzeige der Schwachstellenquelle in deren Details (z.B. Netzwerk Check, Agent Check)

  • Stabilitätsverbesserungen beim internen Netzwerk Check

  • Anzeige der Schwachstellenquelle in deren Details (z.B. Netzwerk Check, Agent Check)

  • Dateiname beim PDF-Export eines Management Reports enthält Kundennamen

  • Behebung diverser Darstellungsfehler

 

  • Bessere und deutlichere Verlinkung innerhalb von Seiten

  • Behebung von Konsistenzproblemen zwischen Partner Dashboard und Kunden

 

  • Öffnen von Navigationseinträgen in neuem Tab mit 'Shift-Klick'

  • Behebung eines Fehlers in den Check Insights, durch den der Zeitpunkt des letzten Compliance Checks nicht aktualisiert wurde

 

 

  • Behebung eines Fehlers im Management Report, durch den die geplanten Maßnahmen einer Kategorie nicht angezeigt wurden

Der Fokus des Releases liegt auf dem internen Netzwerk Check, der die Prüfung sämtlicher Geräte in der IT-Infrastruktur Ihrer Kunden ermöglicht (z. B. Mac, Linux, Drucker, Smartphones). Neu hinzugekommen sind Einzelchecks, um bestimmte Ziele manuell zu überprüfen, sowie neue Metriken (Check-Abdeckung und Check-Aktualität) zur besseren Interpretation der Bewertungen.

✨ Neue Features

🔧 Verbesserungen

Fehlerbehebung

✨ Neue Features

🔧 Verbesserungen

Fehlerbehebung

Netzwerk Check

  • Einrichtung des Gateways (Formate: VMware, Hyper-V)

  • Konfiguration des Prüfumfangs

  • Manuelles Hinzufügen von Netzwerk Zielen

  • Planen von regelmäßigen Netzwerk Checks

  • Manuelle Durchführung von Netzwerk Checks

  • Anzeige von Check-Fehlern auf der Konfigurationsseite (z.B. Gateway offline)

  • Überarbeitung der Checkmethoden in den Check Insights

  • Bestimmen der Asset Werte in der Infrastruktur

Entfernen der Online/Offline-Anzeige bei Zielen & Hinzufügen des Risiko-Status "Nicht prüfbar" (für Ziele, die zum Zeitpunkt der Prüfung nicht verfügbar waren)

Entfernung der Verifizierung von IP-Adressen

Einzelchecks

  • Möglichkeit, einzelne Ziele zu checken - egal, ob extern oder intern

  • Ergebnisse werden aktualisiert, nicht mehr überschrieben

  • Gesamtbewertung setzt sich aus den letzten Ergebnissen aller Ziele zusammen

  • Neue Metriken im Security Dashboard

    • Check Abdeckung = Anteil der überprüften Ziele bezogen auf die gesamte Infrastruktur

    • Check Aktualität = durchschnittliche Zeit seit dem letzten Check aller Ziele

  • Überarbeitung des Bewertungsverlaufs

    • Anzeige der Gesamtbewertung als Linie inklusive Bewertungsdetails zum jeweiligen Zeitpunkt

    • Anzeige der externen sowie Netzwerk Checks als Datenpunkte mit ergänzenden Informationen

    • Agent Checks werden täglich durchgeführt und sind daher nicht als Datenpunkte sichtbar, sondern fließen direkt in die Gesamtbewertung ein

    • Standardmäßige Anzeige der letzten drei Monate

  • Anzeige des Datums der letzten Überprüfung in der Infrastruktur

  • Löschen der Check Ergebnisse nach Entfernen der Ziele

Vereinheitlichung der Funktionalität von Tabellen

  • Bearbeiten der Spaltenauswahl und -reihenfolge

  • Herunterladen der Einträge als CSV-Datei

Behebung eines Fehlers in den Auto Healing Logs des Produkts Firefox, der dazu führte, dass die Aktivität nicht korrekt ausgefüllt wurde

Partner Dashboard Update

  • Farbliche Hervorhebung der Bewertungen

  • Anzeige der geplanten Bewertungen

  • Anzeige von Informationen zu Netzwerk Checks

  • Anzeige aller Ziele statt Ziele im Prüfumfang (notwendig aufgrund von Einzelchecks)

  • Anzeige der Metriken Check Abdeckung und Check Aktualität

  • Möglichkeit, weitere Spalten ein- oder auszublenden

Hinzufügen von Verlinkungen am Security Dashboard

  • Ringdiagramm “Schwachstellen” verlinkt zu Schwachstellen Details

  • Ringdiagramm “Gescannte Ziele” verlinkt zu Infrastruktur

Behebung eines Fehlers, bei dem die Verlinkung von Zielen in der Infrastruktur zu den Check Insights nicht funktionierte, wenn keine Ergebnisse vorlagen

Ab dem 9. Dezember 2024 wird eine bisher genutzte Domäne deaktiviert, die du für die Installation und Aktualisierung des Lywand Agents verwendet hast.

Betroffene Domäne

https://ly-prd-eu-central-1-lywand-agent-bundle.s3.eu-central-1.amazonaws.com

Diese Domäne wurde in den letzten 12 Monaten schrittweise aus dem Betrieb genommen. Dennoch wird sie von einigen Agents immer noch genutzt – entweder aufgrund fehlender Firewall-Freischaltungen oder veralteter Agent-Setups in bestehenden Rollout-Skripten.


Was ist zu tun?

  1. Schalte die Firewall für die neue Domäne frei:
    https://agent.lywand.com:443

  2. Nutze für Installationen und Updates des Agents die neuen Setup-Links:
    https://agent.lywand.com/lywand-setup/latest/lywand_setup.exe
    https://agent.lywand.com/lywand-setup/latest/lywand_setup.msi

Allgemeine Informationen zur Installation des Agents findest du in der Knowledge Base.


Was passiert, wenn keine Anpassungen vorgenommen werden?

Wenn du keine Änderungen vornimmst, kann es zu Problemen beim Rollout und der Aktualisierung der Agents kommen. Bitte sorge rechtzeitig für die notwendigen Anpassungen, um einen reibungslosen Betrieb sicherzustellen.

In dieser Version wurde das Feedback unserer Partner zum neuen Feature Asset Discovery direkt in die Plattform integriert. Darüber hinaus wurden verschiedene Verbesserungen und Fehlerbehebungen umgesetzt.

✨ Neue Features

🔧 Verbesserungen

✨ Neue Features

🔧 Verbesserungen

Möglichkeit zur Änderung des Gerätetyps und Namens interner Netzwerkgeräte

Erweiterung des HEK-Rechners um Asset Discovery

Versand des Management Reports als Download-Link statt als Anhang

Möglichkeit die Spaltenreihenfolge der internen Netzwerkgeräte zu ändern

 

 

Filtermöglichkeit interner Netzwerkgeräte über das Attribut "Zuletzt gesehen

 

Verbesserte Verlinkung zwischen "Check Insights" und "Schwachstellendetails"

 

Fehlerbehebung bei der Anzeige von Dropdown-Eingabefeldern

 

Behebung diverser Darstellungsfehler

Mit dieser Version führen wir das neue Feature "Asset Discovery" ein, das alle im Netzwerk verfügbaren Geräte automatisch erkennt und inventarisiert. Dies ermöglicht einen umfassenden Überblick über die IT-Infrastruktur Ihrer Kunden.

Neue Features:

  • Automatische Erkennung aller im Netzwerk erreichbaren Geräte

  • Identifizierung von Firmennetzwerken über öffentliche IPs oder WLAN-SSIDs

  • Einschränkungen der Erkennung durch IP-Bereiche möglich

  • Manuelle Aktivierung der Asset Discovery für Agenten

  • Auflistung der erkannten Geräte inkl. Details (z.B. offene Ports) auf der neuen Seite "Infrastruktur > Intern (Netzwerk)"

Verbesserungen:

  • Verbesserte Stabilität und Performance

  • Verbesserte englische Übersetzungen

  • Fehlerbehebung bei der Anzeige bestätigter Maßnahmen im Renovierungsplan

Kostenlos testen bis 30.11.2024:
Lywand-Partner können das Add-On bis zum 30.11.2024 kostenfrei testen. Ab dem 1.12.2024 wird die Nutzung gemäß der aktuellen Preisliste berechnet. Die Abrechnung erfolgt anhand der Anzahl der eingesetzten Agenten.

Der Schwerpunkt dieser Release liegt auf allgemeinen Optimierungen der Plattform. Neben wesentlichen Performance-Verbesserungen wurde die Erkennungsverzögerung erweitert und wirkt nun auf alle Schwachstellen mit dem Lösungstyp "Patch", sofern ein Patch-Veröffentlichungsdatum vorliegt.

✨ Neue Features

🔧 Verbesserungen

✨ Neue Features

🔧 Verbesserungen

Erweiterung der Erkennungsverzögerung auf alle Schwachstellen mit dem Lösungstyp "Patch"

  • Erhebliche Performance-Verbesserung auf der gesamten Plattform, insbesondere bei sehr vielen Schwachstellen und Scan-Zielen

Umstrukturierung des Infrastruktur-Bereichs

  • Behebung eines Fehlers, durch den die monatlichen Management Reports nicht versendet werden konnten

 

  • Behebung eines Fehlers, durch den die Überprüfung von IP-Adressen nicht möglich war

Mit der neuen Release haben Sie die Möglichkeit, den Asset Wert von Zielen festzulegen und somit die Gewichtung für die Risikobewertung zu beeinflussen. Ein weiteres Feature dieser Release ist die offene API. Egal ob für Ticketsysteme wie Tanss und DocBee oder für Kommunikationsplattformen – unsere API ermöglicht Ihnen, lywand nahtlos in Ihre bestehenden Systeme zu integrieren.

✨ Neue Features

🔧 Verbesserungen

✨ Neue Features

🔧 Verbesserungen

Bestimmen von Asset Standardwerten für Zieltypen (Einstellungen > Allgemein)

Möglichkeit, 2FA für Benutzer zu erzwingen

Möglichkeit, die Gewichtung einzelner Ziele innerhalb eines Kundenaccounts zu verstärken bzw. abzuschwächen (Kundenaccount > Infrastruktur > Alle Ziele)

Korrigierte Beschreibungs- und Lösungstexte für CVE-2023-41993 und CVE-2016-2183

Erstellen von API-Schlüsseln für diverse Schnittstellen (Einstellungen > API)

Kompakterer Management Report durch Zusammenfassung der E-Mail Adressen mit der Risikobewertung "Kein"

Ab dieser Version bietet die neue Seite "Best Practices" einen Überblick über die Konformität der Ziele nach CIS Benchmarks. Die Plattform ermöglicht es nun, den Erfüllungsgrad der CIS Benchmarks einzusehen, detaillierte Beschreibungen und Auswirkungen der einzelnen CIS Benchmark Controls anzuzeigen und Berichte herunterzuladen. Darüber hinaus sind externe Scan-Informationen nun direkt im Partner Dashboard einsehbar.

✨ Neue Features

🔧 Verbesserungen

✨ Neue Features

🔧 Verbesserungen

Überprüfung der Endgeräte auf Windows CIS Benchmarks mit automatischer Erkennung der passenden Benchmarks und Profile (keine Konfiguration notwendig)

Externe Scan-Informationen im Partner Dashboard einsehbar

Auflistung der CIS Benchmark-Ergebnisse in "Technische Details > Best Practices" mit Filter- und Exportmöglichkeit

Möglichkeit, die Filter-Einstellungen im Partner Dashboard zu speichern

Prozentuale Anzeige der CIS-Compliance im Security Dashboard

Verbesserte Navigation im Partner Dashboard bei einer großen Anzahl von Kunden

 

 

 

Ab dieser Version bietet die neue Seite "Analysen" einen kundenübergreifenden Überblick über sicherheitsrelevante Fakten, wie Bewertungen, verwundbarste Produkte und häufigste Schwachstellen. Außerdem wurde der Setup-Wizard zum Anlegen von Kunden vereinfacht. Die Schwachstelle "Kompromittierte Accounts" kann jetzt als erledigt markiert werden und muss nicht mehr ignoriert werden.

✨ Neue Features

🔧 Verbesserungen

✨ Neue Features

🔧 Verbesserungen

Kundenübergreifende Analysen (Bewertungsverteilung, verwundbarste Produkte, häufigste Schwachstellen, Risikoverteilung)

Vereinfachung des Wizards für die Einrichtung von Kunden

Anzeige von Infos zu externen Audits im Partner Dashboard (Status laufender Checks, Datum des letzten Checks)

Verbesserter Filter auf der Schwachstellen Seite

 

Möglichkeit, die Schwachstelle "Kompromittierte Accounts" als erledigt zu markieren

 

Verbesserte Texte bei der Bewertung "A"

 

Behebung eines Fehlers, durch den die Anzahl der betroffenen Ziele am Renovierungsplan falsch angezeigt wurde

 

Behebung eines Fehlers, durch den lange Firmennamen falsch angezeigt wurden

 

Ab dieser Version gibt es für Auto Healing zum einen die Möglichkeit, die Einrichtung für Server und Clients zu trennen. Zum anderen kann ein Zeitraum für die Durchführung von Updates definiert werden. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Verbesserungen, wie z.B. detaillierte Erklärungen zum Bewertungsverlauf sowie einige Fehlerbehebungen.

✨ Neue Features

🔧 Verbesserungen

✨ Neue Features

🔧 Verbesserungen

Möglichkeit zur Auftrennung der Auto Healing Einrichtung für Server und Clients

Möglichkeit, mehrere externe Ziele in der Infrastruktur mit 'Shift-Klick' zu markieren

Möglichkeit zur Bestimmung eines Zeitraums für die Durchführung von Updates (Auto Healing)

Detaillierte Erklärungen für den Bewertungsverlauf im Security Dashboard

 

Behebung eines Fehlers, durch den der Startzeitpunkt für externe Scans falsch angezeigt wurde

 

Behebung eines Fehlers, durch den die Länderauswahl im Setup Wizard abgeschnitten wurde

 

Behebung eines Fehlers, durch den Auto Healing auch für Partner Accounts ausgeblendet wurde

 

Behebung eines Fehlers, durch den Maßnahmen auf der Seite Schwachstellen abgeschnitten wurden

 

✨ Neue Features

🔧 Verbesserungen

✨ Neue Features

🔧 Verbesserungen

Integration eines KI-Chatbots und einer Knowledge Base in das Support-Widget

Erhebliche Geschwindigkeitsverbesserungen auf der gesamten Plattform

Möglichkeit, den Agent über eine ini-Datei auszurollen

Steigerung der Geschwindigkeit und Genauigkeit von externen Scans

Option zum Ausblenden der Auto Healing Funktion für Kunden (Whitelabeling Einstellungen)

Ausblenden der Release Notes und des Support-Widgets für Kunden

Neuer Filter auf der Seite "Schwachstellen"

Fehlerbehebung, durch den der Passwort-Link nicht funktioniert hat

 

Fehlerbehebung, durch den der Management Report die prozentuelle Verteilung der Maßnahmen falsch berechnet hat

 

Fehlerbehebung, durch den der Registrierungs-Link in Microsoft Outlook nicht funktioniert hat

 

Related content


Danke, dass du die SYNAXON Services Knowledge Base nutzt.
Bitte beachte die wichtigen Informationen zur Rechtsberatung im Haftungsausschluss auf folgender Seite: Rechtliches